Wie bewältigen wir gemeinsam die Eurokrise?

Veröffentlicht am 12.10.2011 in Ortsverein

Zum Thema Eurokrise hatte der SPD OV-Floss den Bundestagsabgeordneten Werner Schieder am 05.10.2011 zu Gast.

MdB Werner Schieder ging zu Beginn der Veranstaltung auf die
Ereignisse ein, die mit zur Eurokrise beigetragen haben.

Die gegenwärtige Krise ist auch die Folge der vorangegangene Banken- und Finanzmarktkrise aus den Jahren 2007 / 2008. Angesichts dieser Bankenkrise mussten sich viele Staaten, auch Deutschland massiv verschulden. Um Unternehmen und Arbeitsplätze, sowie die Sparguthaben von Arbeitnehmern, Familien und Rentner zu schützen mussten Konjunkturprogramme aufgelegt werden, dies führte zu hohen Defiziten in den öffentlichen Haushalten.

Als dann im Frühjahr 2010 die Zahlungsunfähigkeit Griechenlands bekannt wurde, führte die zögerliche Haltung der Bundesregierung dazu, dass spekulative Anleger gegen die Rettung Griechenlands Wetten abschlossen und so die Zinsen in die Höhe trieben.
Die Gefahr, dass andere Länder z. B Spanien und Portugal Griechenland folgen istnicht gebannt. Nach Ansicht des Abgeordneten ist auch der jetzt beschlossene, erweiterte Rettungsschirm unzureichend. Es wäre notwendig den EFSF zu einer „Bank für Staatsanleihen“weiterzu-entwickeln, die eine verlässliche und glaubwürdige Garantie für die Eurozone darstellt.
Nach Ansicht Schieders wäre es an der Zeit auf alle Finanzgeschäfte eine Umsatzsteuer (Transaktionssteuer) zu erheben.
Ein wesentlicher Punkt der zu der Eurokrise beiträgt sind die Ungleichgewichte in der Wettbewerbsfähigkeit und der Leistungsbilanzen dieser Länder. Während in den südeuropäischen Ländern, die Löhne in den letzten 10 Jahren kontinuierlich gestiegen sind, sind die Einkommen der deutschen Arbeitnehmer stagniert oder teilweise sogar gesunken. Dies führte letztlich dass unsere Exporte, gegenüber den anderen Ländern massiv angestiegen sind.
Auf die Frage, ob in der gesamten Eurozone die gleichen Löhne gezahlt werden sollen, entgegnete der Abgeordnete, dass dies nicht möglich und auch nicht sinnvoll sei.
Die Löhne müssten jedoch in allen Euroländern im gleichen Verhältnis, gemessen an der Produktiviät steigen.
Unter anderem wurde auch der „Beamtenapparat“ Griechenlands und die Angst vor immer weiteren Rettungsschirmen angesprochen.
Natürlich sind viele Probleme Griechenlands hausgemacht, so Schieder Werner. Nur können diese Probleme nicht durch rigorose Sparmaßnahmen wie Entlassungen und Lohnkürzungen beseitigt werden. Nicht die Arbeitnehmer oder die Rentner in Griechenland habe diese Krise verursacht.
Der Konstruktionsfehler des Euros muss behoben werden: Zu einer Währungsunion gehört eine europaweit abgestimmte Wirtschaftspolitik mit längerfristig ausgeglichenen Leistungsbilanzen zwischen den Mitgliedstaaten. Solange es in der Eurozone große und dauerhafte Leistungsbilanzungleichgewichte gibt, wird sie krisenanfällig bleiben.
Kritisiert wurden unter anderem auch die unterschiedlichen Aussagen von Politikern, Wirtschaftswissenschaftlern und Bankmanagern, diese sollten ja nach Ansicht der Anwesenden alles „Fachleute“ sein. Diese Aussagen verunsichern die Bürger und machen nur Angst.

Weitreichende Entscheidungen sind nicht gegen den Unmut der Bürgerinnen und Bürger durchsetzbar, so der Abgeordnete. Sie müssen überzeugt werden. Die Furcht, dass deutsche Steuerzahler für die Schulden anderer europäischer Länder einstehen müssen, muss eine sorgfältige und realistische Antwort finden.
Übrigens hat der deutsche Staat bisher an der Krise Griechenland finanziell nur Gewinn gemacht, dass Geld das an Griechenland verliehen wurde, hat sich Deutschland zu niedrigen Zinsen auf dem Finanzmarkt geliehen und mit höheren Zinsen an Griechenland weitergegeben.
Wer glaubwürdig für die europäische Lösung argumentieren will, darf die Besorgten und die Skeptiker weder mit nationalen Klischees in die Irre führen noch mit erhobenem Zeigefinger belehren. Vielmehr gilt es, die wirtschaftlichen und politischen Konsequenzen, die ein Auseinanderbrechen der Währungsunion hätte, vor Augen zu führen.
Wenn Griechenland aus der Eurozone austreten würde, hätte dies verheerende Folgen, auch für andere Staaten. Länder wie Portugal, Spanien oder Italien gerieten sofort in den Fokus der Finanzspekulanten.

Europa braucht jetzt politische Entscheidungen für die Aufarbeitung der Defizite in der Währungsunion und für die Etablierung einer funktionierenden wirtschafts- und währungspolitischen Steuerung!
Die Euro-Länder müssen die jetzige Krise nutzen, um auf diesem Weg voranzugehen.

Text: SPD OV Floss

 
 

Bundestagsabgeordnter Uli Grötsch

Europaabgeordneter Ismail Ertug

MdL Annette Karl

Bezirksrätin Brigitte Scharf

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen

08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen

07.03.2023 20:36 „UNEINGESCHRÄNKTE UNTERSTÜTZUNG“
Solidarität mit der Ukraine: Parteichef Lars Klingbeil und Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich treffen Präsident Selenskyj in Kyiv. Die SPD steht weiter geschlossen an der Seite der Ukraine und sorgt dafür, dass die Unterstützung „uneingeschränkt weitergeht“ – militärisch, politisch, finanziell und humanitär. Das machten Parteichef Lars Klingbeil und Fraktionschef Rolf Mützenich bei einem gemeinsamen Kyiv-Besuch klar. „Rolf… „UNEINGESCHRÄNKTE UNTERSTÜTZUNG“ weiterlesen

28.02.2023 18:55 WAS DU ZU STROM- UND GASPREISBREMSE WISSEN SOLLTEST
Millionen Gas- und Stromkunden zahlen ab 1. März weniger. Dann nämlich greifen die milliardenschweren Preisbremsen und die Abschlagzahlungen verringern sich. Wir wenden 200 Milliarden Euro dafür auf, damit Strom, Gas und Wärme bezahlbar bleiben. Für Familien genauso wie für die Bäckerei um die Ecke und die Glasmanufaktur. Rückwirkend gilt die Entlastung auch für Januar und… WAS DU ZU STROM- UND GASPREISBREMSE WISSEN SOLLTEST weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Adminzugang

Adminzugang