SPD-Wahlkampfauftakt: Otmar Schreiner kritisiert extreme Gegensätze – Mindestlohn gefordert

Veröffentlicht am 09.07.2009 in Veranstaltungen

Werner Schieder (Dritter von rechts) dankt Otmar Schreiner für seine deutlichen Worte.

„Eine Partei, die der eigenen Kundschaft in den Hintern tritt, darf sich nicht wundern, wenn sie nicht mehr gewählt wird.“ MdB Ottmar Schreiner ist Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmer und er ist das soziale Gewissen der SPD. Seine Forderungen decken sich weitgehend mit denen Werner Schieders,
der im September ebenfalls in die Deutschen Bundestag einziehen will.

Wegen der inhaltlichen Übereinstimmung hat Schieder („Es ist ein Betrugsmanöver, wo Steuersenkung draufsteht. Millionen werden bluten für das, was die Union vorhat.“) zur Auftaktveranstaltung seines Bundestagswahlkampfs just diesen MdB aus dem Saarland nach Weiden eingeladen. „Lasst die kleinen Leute in Ruhe“, forderte Schreiner am Montag in der Max-Reger-Halle und verlangte eine Wiedereinführung der Vermögenssteuer.

Manager kassieren ab
In einem Land, in dem Manager mit 44 Jahren in Rente gingen und dann noch 450 000 Euro jährlich abkassierten, während der Normalrentner nach 45 Jahren im Berufsleben mit 1100 Euro monatlich abgespeist werde, da sei was faul. Und: „Ich frage mich auch, warum die Arbeit eines Bankmanagers so viel wert sein sollte, wie die von 500 Krankenschwestern.“ Die Gegensätze seien hierzulande zu extrem.
In Deutschland putzten Toilettenfrauen für 400 Euro im Monat. „Und
das bei 32 Wochenarbeitsstunden.“ Jetzt könne man sagen: „Ist ja nur eine Toilettenfrau. Aber ich sage euch: Wenn die ihre Arbeit nicht täte, wäre Deutschland in wenigen Tagen Seuchennotstandsgebiet.“
Dieses Land brauche einen Mindestlohn. Ähnlich wie dem in Luxemburg (neun Euro) oder Frankreich (8,50 Euro). „Dann würden bei uns Millionen erheblich besser dastehen. Wir sind fast das einzige Land in Europa, wo die Leute mit Löhnen unter der Armutsgrenze nach Hause geschickt werden.“ Mehr als die Hälfte der 30-Jährigen befände sich in einer prekären Lage. „Wer soll sich unter diesen Umständen verantwortungsvoll Kinder anschaffen, wenn er nicht mal weiß, ob er sie morgen noch ernähren und kleiden kann?“
Schreiner zählte deutsche Großunternehmen auf, die ihre Beschäftigten nach der „Hire and Fire“-Mentalität zur Hälfte aus Leiharbeitern rekrutierten. „BMW Leipzig bildet da eine Ausnahme. Da sind es nur 45 Prozent.“ Für den MdB sei dies nichts anderes als brutales Lohndumping zu Lasten der Beschäftigten. Und Grund dafür, dass die Binnenkonjunktur über Jahre hinweg systematisch ausgedünnt worden sei.

Armut trotz Arbeit
Schreiner sprach von „Armut trotz Arbeit.“ 3,5 Millionen Deutsche arbeiteten im Armutslohnsektor (1000 Euro netto). „Ich hätte nie gedacht, dass ich auf meine alten Tage noch dem Ludwig-Erhard-Fanclub beitreten würde.“ Denn: „Im nächsten Jahr befürchte ich, werden wir fünf Millionen Arbeitslose haben.“
Die Rede des MdB wurde von den Genossen mit Standing Ovations gefeiert. OB Kurt Seggewiß glaubt an einen „Richtungswahlkampf.“ Die designierte stellvertretende SPD-Landesvorsitzende, MdL Annette Karl,
versprach Schieder volle Rückendeckung.

 
 

Homepage SPD Unterbezirk WEN-NEW-TIR

Bundestagsabgeordnter Uli Grötsch

Europaabgeordneter Ismail Ertug

MdL Annette Karl

Bezirksrätin Brigitte Scharf

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Adminzugang

Adminzugang