Nur in Radlerhosen sicher

Veröffentlicht am 25.03.2016 in Arbeitsgemeinschaften

Christine Trenner, AsF-Bezirksvorsitzende

Die Übergriffe auf Frauen in der Silvesternacht in Köln und in anderen Städten machte die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen bei der Vorstandssitzung zum Thema. Die AsF fordert ein Umdenken in vielen Bereichen.

Im Turmrestaurant Obermeier in Klardorf eröffnete Bezirksvorsitzende Christine Trenner die Vorstandssitzung der AsF im Bezirk Oberpfalz. Mit von der Partie war neben den Vorstandsmitgliedern die stellvertretende Vorsitzende und Bürgermeisterin von Regensburg, Gertraud Malz-Schwarzfischer.

Täglicher Kampf

„Seit Jahren beschäftigt sich die AsF mit diesem Thema, nicht nur nach dieser Nacht“, stellte Vorsitzende Trenner fest. „Aber jetzt, da dieses Vorkommen von den Medien auch groß aufbereitet worden ist, prangert die AsF im Bezirk an, dass alle bisherigen Bemühungen von Frauen nicht beachtet worden sind.“ Es gehe hier nicht um Diskriminierung von Asylbewerbern oder Kriegsflüchtlingen, es gehe um den täglichen Kampf von Frauen gegen sexuelle Übergriffe.
Schlimm seien die Vorkommnisse in Köln und anderswo. „Aber muss erst so was passieren, dass „Mann“ darauf aufmerksam wird?“ Fragen über Fragen türmten sich in der Sitzung auf: Sexualisierte Gewalt in der Ehe, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, wie hoch ist die Dunkelziffer, wie viele Vergehen dieser Art werden nicht angezeigt? Warum traut „Frau“ sich nicht, den Vorgesetzten am Arbeitsplatz anzuzeigen? „Beispiele sind wohl auch hier zu nennen, bei Krankenschwestern und in vielen anderen Berufen wird das einfach so hingenommen“, sagte die Bezirksvorsitzende.
Es sei nicht nur ein Problem von Köln, sondern ein Problem in fast jeder Lebenslage. „Auf dem Oktoberfest haben die Bedienungen ebenso damit zu kämpfen“, meinte Trenner. „Wenn man deren Aussagen hört, dass sie nur mit ,Radlerhosen’ einigermaßen geschützt sind, dann sollten sich wirklich die Männer mal Gedanken über ihr Verhalten machen.“ Die AsF Oberpfalz fordert die Unterstützung aller Organisationen, die sich mit diesem Thema befassen. Vor allem fordert die AsF eine bessere finanzielle Ausstattung und Stärkung der Arbeit von Frauenhäusern.
„Ebenso ist eine Verschärfung des Strafgesetzes bezüglich sexueller Belästigung unabdingbar“, hob Trenner hervor. Auch der Ausbau von Beratungsstellen mit staatlicher Förderung sei eine längst fällige Maßnahme. „Aufklärung von Frauen ist dringend nötig, wenn betroffene Frauen es nicht anders kennen und Gewalt als normal betrachten.“

22 Prozent weniger Lohn
„Gewalt und Rassismus darf nicht auf dem Rücken der Frauen ausgetragen werden – das ist eine klare Forderung der AsF“, sagte Trenner. Noch immer verdienen Frauen gut 22 Prozent weniger bei gleicher Arbeit als Männer. „Daran muss gearbeitet werden.“ Die AsF sieht zum Beispiel die Einführung des Mindestlohnes als erste Verbesserung an. „Denn zum Großteil sind Frauen die Nutznießer hiervon.“ Auch die Altersarmut darf nicht aus den Augen verloren werden. „Sie ist fast gleich zu setzen mit Armut von Frauen im Alter.“ Um darauf verstärkt hinzuweisen, wird die AsF im Bezirk Oberpfalz Frauenhäuser besuchen. So treffen sich die Frauen am 18. März um 15 Uhr zu einem ersten Gespräch mit der Leiterin des Frauenhauses Weiden, Astrid Baierl. Weitere Besuche in Schwandorf und Regensburg sind im Laufe des Jahres vorgesehen.

Bild und Text: njn für Der Neue Tag

 
 

Homepage SPD Unterbezirk WEN-NEW-TIR

Bundestagsabgeordnter Uli Grötsch

Europaabgeordneter Ismail Ertug

MdL Annette Karl

Bezirksrätin Brigitte Scharf

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Adminzugang

Adminzugang